044 870 30 70 markus@mindcompass.ch

ADHS-Workshop für betroffene Erwachsene 

Nein sagen und Grenzen setzen

für ein selbstbestimmtes Leben

Bild Grenzen setzen

Fällt dir Nein sagen schwer, auch wenn deine Zeit und Energie bereits erschöpft sind?
Und, wenn du Nein sagst, nagen dann sofort Schuldgefühle an dir?

Wir sagen Ja und denken Nein.
Nein sagen heisst, eine Grenze für sich zu setzen. Es bedeutet ein Ja für sich selbst, und ist ein entscheidender Schritt in ein selbstwirksames und selbstbestimmtes Leben. Nein sagen will gelernt sein. Es gibt Strategien und Tricks, die dir dabei helfen, es im Alltag umzusetzen und damit die Kontrolle über das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen. In gezielten praktischen Übungen trainieren wir das bewusste Setzen von Grenzen und verankern es gleichzeitig auf einer unbewussten Ebene. Dadurch lernst du, deinen persönlichen Raum selbstbewusst und nachhaltig einzunehmen.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, damit wir in kleiner Gruppe intensiv am Thema arbeiten können.

Datum
Samstag, 4. Oktober 2025, 9.00-12.30 Uhr

Ort
Im Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock.
Müllerstrasse 64, 8004 Zürich

Kosten: CHF 100.-

Kursleitung
Markus Hämmerli, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung ADHS-Workshop

In diesem Workshop lernst du die Kunst des Nein-Sagens. Du lernst, Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Zurückweisung.

Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne direkt bei Markus Hämmerli

Für wen ist der Workshop?

Sagst du oft Ja und denkst eigentlich Nein? Fühlst du dich überfordert und frustriert, weil du anderen immer zur Verfügung stehst und deine eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen? Du bist nicht allein und genau richtig hier!

Für Menschen mit ADHS ist es oft herausfordernd, eine Grenze zu setzen, Nein zu sagen und für sich einzustehen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Oft liegt es an der impulsiven Reaktion: das Ja kommt reflexartig und blitzschnell, das Nein kann sich nicht durchsetzen dagegen. Es kann aber auch aus Angst vor Ablehnung kommen. Um emotionale Konflikte zu vermeiden, da sie überfordern und die Kraft dafür fehlt.

Es gehört zu den ADHS-typischen Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen und die Konsequenzen einer Entscheidung sofort zu überblicken. So wird oft zugestimmt und Ja gesagt, obwohl die eigenen Bedürfnisse dadurch übergangen werden, die eigene Grenze überschritten.

Weshalb braucht es eigene Grenzen?

Die Fähigkeit, dich abzugrenzen und Nein zu sagen, ist Grundvoraussetzung für deine eigene mentale, emotionale und körperliche Gesundheit. Es ermöglicht dir, deine Energien und Ressourcen gezielt für die Dinge einzusetzen, die dir wirklich wichtig sind. Statt dich in den Erwartungen und Bedürfnissen anderer zu verlieren, stehst du für dich ein und lernst dich dabei auch immer besser kennen.

Ein klar formuliertes Nein hilft dir dabei:
1. Eigene Bedürfnisse zu wahren: Indem du Nein sagst, schaffst du Raum für das, was dir selbst wichtig ist.
2. Stress und Überforderung zu vermeiden: Zu viele Verpflichtungen führen schnell zu Erschöpfung und Burnout.
3. Authentisch zu bleiben: Du handelst im Einklang mit deinen Werten, statt dich aus Angst oder Schuldgefühlen zu verbiegen.
4. Gesunde Beziehungen aufzubauen: Klare Grenzen fördern Respekt, auch sich selbst gegenüber, und beugen Missverständnissen vor.

Nein zu sagen ist eine Form der Selbstfürsorge, kein Akt der Ablehnung. Nur wer Grenzen setzt, wird nicht fremdgesteuert und hat die Kontrolle über sich und sein Leben.

In diesem Workshop lernst du die Kunst des Nein-Sagens und Grenzen zu setzen, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Zurückweisung.